Kleine Forscher ganz groß
Entdeckungen und Erfindungen standen während der NIM-Woche im Blickpunkt der Schüler in Løgumkloster
Wer erfand das Telefon? Wer entdeckte die Planeten in unserem Sonnensystem? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigten sich die Kinder der fünften und sechsten Klasse. Während einer gesamten Woche wurden die großen Schüler Experten für ein bestimmtes Themengebiet, welches sie am Freitag in einer großen Ausstellung multimedial den jüngeren Schülern in der Turnhalle vorstellten. So wurde ihnen z.B. die Erfindung und Entwicklung des Flugzeuges, mit Hilfe von PowerPoint-Präsentation, Plakat, Flugzeugquiz und Papierflugzeug-Weitflugwettbewerb nähergebracht. In gleicher Weise lernten die Schüler viel Neues zu den Themengebieten „Das Telefon“, „Plastik“ und „Unser Sonnensystem“.
Die Klassen 2/3/4 versuchte ihrerseits vielen großen Erfindungen praktisch auf den Grund zu gehen. Dafür wurden etliche Fahrräder, Elektronikgegenstände und sogar ein altes Motorrad in die Turnhalle gebracht. Die Schüler hatten dann die Aufgabe aus den alten Sachen neue Erfindungen zu kreieren. Die Schüler gingen mit großer Motivation und und bewaffnet mit viel Werkzeug an die kreative Arbeit. So entstanden im Laufe der Woche z.B. fahrbare Spielekonsolen, etliche Robotervariationen und sogar ein Einhorn-Fahrrad.
Einen völlig anderen Ansatz wählte dagegen die erste Klasse. Sie lernten in der Projektwoche, wie das Leben ohne moderne Erfindungen gelebt wurde. So waren z.B. zwei ehemalige Lehrerinnen eingeladen, die von ihrer Kinder- und Schulzeit erzählten, die anscheinend auch ohne Smartphone, Playstation und Facebook sehr schön und spannend gewesen war.
Ein weiterer Höhepunkt der Woche war der Besuch der „Hoyer-Mølle“. Hier konnten die Schüler auf altmodische Art und Weise Korn zu Mehl verarbeiten. Das eigenständig produzierte Mehl wurde dann am folgenden Tag dafür genutzt, um Brot zu backen.
Ein weiterer Ausflug führte die Klasse zum deutschen Schulmuseum nach Sonderborg, wo die Kinder eine kurze Führung vom Museumsleiter Hauke Greller bekamen.
Die Vorschule nutzte die Projektwoche, um mit allen Sinnen die Natur zu entdecken. Dafür fand die Projektwoche zum größten Teil im Wald statt. Dort wurden Eichhörnchen beobachtet und beim Fressen belauscht, viele verschiedene Pilze gefunden, Duftpfade durch den Wald gelegt und Bäume mit verbundenen Augen erfühlt. Zum Abschluss genoss die Gruppe ein großes gemeinsames Pilze Essen.
Für alle Gruppen war es eine spannende, interessante und sehr lehrreiche Projektwoche!
Thorben Borck
Deutsche Schule Lügumkloster
Dieser Artikel ist auch im Nordschleswiger erschienen.